Ignaz Frank

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Frank, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Mag.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23160
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1816
GeburtsortOrt der Geburt Pest
SterbedatumSterbedatum 10. Dezember 1874
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Apotheker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2014 durch WIEN1.lanm09mai
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 2., Schiffamtsgasse 13 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ignaz Frank, * 1816 Pest, † 10. Dezember 1874 Wien 2, Schiffamtsgasse 13, Apotheker. Erhielt 1837 das Diplom eines Magisters der Pharmazie, arbeitete bis 1841 in Pest und 1841-1861 als angestellter Apotheker in Wien (1859 Provisor der Hundsturmer Apotheke). 1855 erlangte er das Magisterium der Universität und erhielt 1861 die Konzession für eine neu zu errichtende Apotheke in der Leopoldstadt. Frank setzte das Wiener Apotheker-Hauptgremium zum Erben seines namhaften Vermögens unter der Bedingung ein, dass die Erträgnisse des Nachlasses je zur Hälfte zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke und zur Unterstützung notleidender Standesgenossen verwendet werden; zur Erinnerung an diese bedeutende Widmung stiftete das Gremium 1875 eine Frank-Medaille (Entwurf Josef Tautenhayn senior). Die Inflation nach dem Ersten Weltkrieg machte das Stiftungsvermögen bedeutungslos.

Literatur

  • Wolfgang-Hagen Hein / Holm-Dietmar Schwarz: Deutsche Apotheker-Biographie. Band 1: A-L. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1975 (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V., 43), S. 172 f.
  • Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Apotheken und des Apothekerwesens in Wien. Band 3. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1930, S. 262 ff.
  • Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Apothekerbildnisse auf Medaillen und Plaketten. Band 1. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1980 (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V., 48), S. 57 (Medaille)
  • Illustrierter Apotheker-Kalender. Stuttgart [u.a.]: Dt. Apotheker-Verl. [u.a.] 1925-1977. Band 17.1958, S. 12 (Medizin)