Ignaz Köck

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Köck, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13054
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. November 1906
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 1. Dezember 1957
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Generaldirektor der ÖMV
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2016 durch DYN.lazius
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Jedleseer Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Köck Ignaz, * 29. November 1906 Wien, † 1. Dezember 1957 Wien (Jedleseer Friedhof), Generaldirektor der Österreichischen Mineralölverwaltung (ÖMV), Gattin (1930) Margarete Kurzweil. Ging aus der christlichen Arbeiterbewegung hervor (Funktionär im Reichsbund der katholischen Jugend 1922-1932), praktizierte nach dem Besuch der Tagesmittelschule für Maschinenbau und Elektrotechnik (1921-1923) bei gleichzeitigem Musikstudium (Meisterklasse für Violine, 1924-1930) als Konstrukteur und Betriebsassistent in der Metallindustrie, war 1934-1938 im Volksbildungs- und Filmwesen tätig (Präsident des Instituts für Filmkultur) und wandte sich dann der Mineralölindustrie zu (Einkäufer, Betriebsassistent, 1945 Betriebsrat bei Shell). Vizepräsident der Wiener Arbeiterkammer (1-11/1949) und bis 1953 Sekretär des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), wurde 1953 in den Nationalrat gewählt (dem er bis 1956 angehörte) und übernahm im Dezember 1956 die Leitung der Österreichischen Mineralölverwaltung (Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstands). Er war auch einige Jahre Generalsekretär des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (ÖAAB). Siehe Ignaz-Köck-Straße.

Literatur

  • Wiener Zeitung, 03. 12. 1957, S. 3 (Nachruf)
  • Freiheit, 07. 12. 1957, S. 3
  • Unterlagen ÖAAB und ÖGB