Ignaz Schuppanzigh

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Schuppanzigh, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Schuppanzigh, Ignaz Anton
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14379
GNDGemeindsame Normdatei 103946292
Wikidata Q522907
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Juli 1776
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 2. März 1830
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Musiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Wipplingerstraße 9 (Sterbeadresse)
  • 1., Jordangasse 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Musikdirektor im Kärntnertortheater (1828)
  • Musikdirektor der Deutschen Oper

Ignaz Anton Schuppanzigh, * 20. Juli 1776 Wien, † 2. März 1830 Wien 1, Wipplingerstraße 9, Violinist, Gattin Barbara Killitschky.

Frühzeitig mit Ludwig van Beethoven bekannt geworden, gab er diesem Violinunterricht; die sich daraus entwickelnde Freundschaft war von Dauer. 1804 führte Schuppanzigh in Wien Quartettaufführungen auf ("Augartenkonzerte"); Mayseder spielte die zweite Geige, Anton Schreiber die Bratsche und Anton Kraft Cello. Schuppanzigh war bis 1813 Primarius des nach ihm benannten Quartetts mit seinem Schüler Josef Mayseder, Franz Weiß und Joseph Lincke bzw.Nikolaus Kraft. Er nahm vor allem Werke von Haydn, Mozart und Beethoven (erstmals auch dessen Streichquartette, wie er überhaupt an der Verbreitung von Beethovens Kammermusik großen Anteil hatte) ins Programm auf. 1808 betraute ihn Fürst Rasumofsky (nachdem Schuppanzigh sich schon seit 1794 der Gunst des Fürsten Lichnowsky erfreut hatte) auf Lebenszeit mit der Leitung seines Hausquartetts (das neben ihm aus Louis Sina, Franz Weiß und Joseph Lincke bestand).

Schuppanzigh hielt auch regelmäßig Kammermusikabende im Hotel "Zum römischen Kaiser" (1, Renngasse 1) ab, in dem Beethoven im Herbst und Winter 1817/1818 logierte. Zwischen 1816 und 1823 unternahm Schuppanzigh Konzertreisen nach Deutschland, Polen und Russland. Nach seiner Rückkehr nahm er 1823 die Aufführungen seines Quartetts wieder auf und führte dieses zu höchster Blüte (wobei er hauptsächlich Quartette von Beethoven, Haydn und Mozart aufführte). 1824 wurde Schuppanzigh Violinist im Wiener Hoforchester und 1828 Musikdirektor im Kärntnertortheater. Schuppanzigh wohnte lange Zeit 1, Schultergasse 10 (Jordangasse 3).

Literatur

  • Carl Dahlhaus / Hans Heinrich Eggebrecht [Hg.]: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Mainz [u.a.]: Schott 1989
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 198
  • Georg Kinsky: Beethoven und das Schuppanzigh-Quartett. In: Rheinische Musik- und Theater-Zeitung 21 (1920)
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, S. 37, S. 197, S. 201
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). 1. Teil: Innere Stadt - Kärntner Viertel, Folgen 3, 4, 9
  • Michael Lorenz: Four More Months for Ignaz Schuppanzigh. Wien 2012. URL: http://michaelorenz.blogspot.co.at/2012/08/four-more-months-for-ignaz-schuppanzigh.html [Stand: 28.210.2016]

Weblinks