Ignaz Seidl-Hohenveldern

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Seidl-Hohenveldern, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr.iur., Univ.Prof., Dr.h.c.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29770
GNDGemeindsame Normdatei 118841149
Wikidata Q1387011
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Juni 1918
GeburtsortOrt der Geburt Mährisch-Schönberg (Žumperk, Tschechien)
SterbedatumSterbedatum 25. Juli 2001
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 7. September 1977)
  • -Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 28. Februar 1991)
  • Legatum-Visserianum-Preis der Universität Leiden (Verleihung: 1950)
  • Ehrendoktorwürde der Universität Paris (Descartes) (Verleihung: 1978)
  • Silbernes Ehrenzeichen der Universität Wien (Verleihung: 1989)


Seidl-Hohenveldern Ignaz, * 15. Juni 1918 Mährisch-Schönberg (Žumperk, Tschechien), † 25. Juli 2001 Wien, Jurist.

Die Familie übersiedelte nach dem Tod des Vaters (eines Fabrikbesitzers) 1926 nach Wien; hier und in Genf studierte Seidl-Hohenveldern Jus und beendete das Studium nach dem Wehrdienst (1938-1945) 1946 in Innsbruck. Nachdem er 1946-1949 als Referent im Bundeskanzleramt tätig gewesen war, ging er ein Jahr in die Rechtsabteilung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) in Paris; nach seiner Rückkehr war er 1950-1952 Leiter der Völkerrechtsabteilung im Bundeskanzleramt. Nach der Habilitation (1952 an der Universität Wien) ging er für einige Jahrzehnte nach Deutschland (Professur in Saarbrücken, 1964-1981 Ordinarius für Völker- und Staatsrecht an der Universität Köln), nahm dann aber eine Professur an der Universität Wien an; er hielt jedoch den Kontakt zu ausländischen Universitäten weiter aufrecht und nahm des öfteren Gastprofessuren an.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 2001