Ignazio Valmagini

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Ignaz Valmagini)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Valmagini, Ignazio
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Valmagini, Mauro Ignazio; Valmagini, Ignaz
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2986
GNDGemeindsame Normdatei 1070540196
Wikidata Q95757181
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Lombardei
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.03.2022 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Valmagini Ignaz, * unbekannt, Lombardei, † nach 1753.

Wurde 1728 "Ingenier y Cameraly Magistratus" und war ab 1731 als Architekt und Nachfolger Joseph Emanuel Fischers von Erlach für Hof und Adel tätig (beispielsweise für Kaunitz in Schloss Austerlitz), ab 1741 auch Sekretär des Präsidenten des Höchsten Rats der Niederlande, Emanuel Silva-Tarouca, der das Hofbauamt leitete; 1746-1750 wird Valmagini im Hof- und Staatsschematismus als "Hof-Bau-Inspector und Controlor" genannt.

Er vollendete nach den Plänen von Nikolaus Pacassi Schloss Schönbrunn.

Literatur

  • Brigitte Pohl: Das Hofbauamt und seine Tätigkeit. Phil. Diss. Univ. Wien. Wien 1968
  • Wilhelm Georg Rizzi: Zum Stand der Forschung über Joseph Emanuel Fischer von Erlach. In: Friedrich Polleroß [Hg.]: Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition. Wien: Böhlau 1995, S. 254

Quellen

  • Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Italien-Spanischer Rat, Lombardei, Collectanea 19 und 23.