Jean Baptist Avrange

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Avrange, Jean Baptist
Abweichende Namensform D'Avrange, Jean Baptist
Titel
Geschlecht männlich
PageID 882
GND 1139403923
Wikidata
Geburtsdatum 18. Juni 1728
Geburtsort St. Avold, Lothringen
Sterbedatum 7. April 1789
Sterbeort Mantua
Beruf Leiter der Theresianischen Ingenieursakademie, Mathematiklehrer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Jean Baptist Avrange (D'Avrange), * 18. Juni 1728 St. Avold, Lothringen, † 7. April 1789 Mantua. Kam nach Aufenthalt in Straßburg (1756) nach Wien (1761) und wurde als Lehrer der Mathematik bei Hof angestellt; 1771-1784 war Avrange Leiter der Theresianischen Ingenieurakademie. 1781 lieferte er den Entwurf für die Barockisierung des gotischen Chors der Michaelerkirche; auf seine Anregung gehen das teilweise vollplastische Stuckrelief des Engelsturzes und eine die Apsis füllende Wolkengloriole von Bildhauer Karl Georg Merville (1782) zurück.

Literatur

  • Rudolf Guby: Der Hochaltar der Michaelerkirche zu Wien. Seine Künstler und seine Zeit. In: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verlag des Vereines 1920 - 1938. Jg. 1.1919/20 (1920), S. 47 ff.
  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Lfg. 1 (A. A. bis Bacher). Wien: Tusch 1974