Johann Friedrich Jünger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Jünger, Johann Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22673
GNDGemeindsame Normdatei 117221414
Wikidata Q1693594
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. Februar 1759
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 25. Februar 1797
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Theaterdichter
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 70. (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Friedrich Jünger, * 5. Februar 1759, † 25. Februar 1797, Theaterdichter.

Biografie

Er lernte 1785 Schiller kennen, kam 1787 nach Wien, arbeitete zunächst als Dramaturg und war dann von 1789 bis 1794 der erste besoldete Hoftheaterdichter am Nationaltheater. Seine Komödien orientieren sich an französischen Vorbildern, enthalten aber Lokalkolorit, das sie bis heute lesbar macht.


Literatur

  • Dexter Edge, Michael Lorenz: "An Unknown Incident in Mozart’s Life in 1791", Ypsilanti, Wien, 2017
  • Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfürst. [Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung, Stift Melk, 29. März - 2. November 1980.] Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1980 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F. 95), S. 644