Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Hasslinger von Hassingen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Karikaturen des Leipziger Freundeskreises von Johann von Hasslinger-Hasslingen
Daten zur Person
Personenname Hasslinger von Hassingen, Johann
Abweichende Namensform Hasslinger-Hassingen, Johann Nepomuk; Hager, Johannes
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 37049
GND 116515937
Wikidata Q1696805
Geburtsdatum 24. Februar 1822
Geburtsort Wien
Sterbedatum 9. Jänner 1898
Sterbeort Wien
Beruf Komponist, Organist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Hasslinger.jpg
Bildunterschrift Karikaturen des Leipziger Freundeskreises von Johann von Hasslinger-Hasslingen

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Nepomuk Hasslinger Freiherr von Hassingen (Pseudonym Johannes Hager), * 24. Februar 1822 Wien, † 9. Jänner 1898 Wien, Jurist, Beamter (unter anderem im Kreisamt Korneuburg) und Komponist. Künstlerische Studien in Wien unter Becher und Streblinger und später in Leipzig 1845 unter Moritz Hauptmann. Eltern: Benedikt Hasslinger (1765-1842) und Francisca, geborene von Fillenbaum, verwitwete Chimany (1785-1860). Gattin: Felicie Vesque von Püttlingen (1837-1921). Werke: Opern "Iolante" und "Marffa", Oratorium "Johannes der Täufer", Messe, Streichquartette.

Literatur

  • Johanna Bianchi [Hg.]: Johann Nepomuk Freiherr von Hasslinger-Hassingen: Skizzen einer Geschichte meines Lebens. In: Maria Theresia Hilscher [Hg.]: 200 Jahre Musikleben in Erinnerungen. Tutzing: Hans Schneider 1998, S. 67-124
  • Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Aus den Quellen bearbeitet von Michael Holzmann und Hanns Bohatta. Wien: Akademischer Verlag 1906

Weblinks