Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Cranz, Johann Heinrich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Crantz, Johann Heinrich
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Edler von, Dr. med., Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23210
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
120597411
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. November 1722
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Luxemburg
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. Jänner 1797
|
SterbeortSterbeort
|
bei Judenburg, Steiermark
|
BerufBeruf
|
Physiologe
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 21.02.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Heinrich Edler von Cranz (Crantz), * 25. November 1722 Luxemburg, † 18. Jänner 1797 bei Judenburg, Steiermark (auf seinem Gut), Physiologe. Wurde nach dem Studium der Medizin (Dr. med.) Professor für Physiologie an der Universität Wien, wandte sich dann aber der Botanik zu.
Aus seiner Polemik gegen die herrschende Lehre entwickelte sich das verdienstvolle Werk „Gesundbrunnen der österreichischen Monarchie" (1777), in dem er erstmals alle Heilquellen beschrieb (erstes österreichisches Bäderbuch).
Literatur
- Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987