Johann Heinrich Geymüller (um 1820)
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Geymüller, Johann Heinrich der Jüngere
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22196
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1781
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Basel
|
SterbedatumSterbedatum
|
1848
|
SterbeortSterbeort
|
Basel
|
BerufBeruf
|
Bankier
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 1.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Geymüller Johann Heinrich der Jüngere, * 1781 Basel, † 1848 ebenda, Bankier, erste Gattin († 1835), zweite Gattin (1835) Eleonora Griesbach (1814-1840). Geymüller übernahm nach dem Tod seines Onkels das Bankgeschäft, erwies sich als guter Geschäftsmann, gab das Geld allerdings auch mit vollen Händen aus. 1824 erwarb er ein Palais in der Vorstadt Wieden, das er neu einrichten und mit Gas beleuchten ließ, sodass die Zeitgenossen (unter ihnen Castelli) den Luxus, aber auch die Verschwendungssucht hervorhoben, die hier herrschten. Er erwarb auch das ehemalige Schloss der Grafen Fries in Vöslau und gründete dort 1833 die Vöslauer Kammgarnspinnerei, die bereits Dampfmaschinen verwendete und 325 Beschäftigte zählte. 1841 brach das Bankhaus zusammen.
Literatur
- Selma Krasa: Josef Kriehuber. Der Porträtist einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 72
- Julius Marx: Eine vormärzliche Wirtschaftskrise im Lichte der amtlichen Berichte. In: Historische Blätter 5 (1932), S. 36 ff.