Johann Jakob Henckel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Henckel, Johann Jakob
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9851
GNDGemeindsame Normdatei 120257742
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1681
GeburtsortOrt der Geburt Fulda
SterbedatumSterbedatum 18. Februar 1757
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Archivar
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Schulerstraße 9 (Sterbeadresse)
  • 1., Kumpfgasse 7 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Jakob Henckel, * um 1681 Fulda, † 18. Februar 1757 Stadt, Damboschsches Haus (1, Schulerstraße 9), städtischer Archivar, erste Gattin (15. Februar 1711 Wien) Anna Walburga Hopfmüller († 29. Juli 1719), zweite Gattin (17. Juli 1720) Rosina Veronica Bertsch († 15. Mai 1727), dritte Gattin (26. Mai 1738) Maria Theres Putter.

Kam spätestens 1710 nach Wien, wo er vorerst in der Stadt 827 (1, Kumpfgasse 7) wohnte und ab 1710 in der Stadtkanzlei beziehungsweise in der Registratur (Archiv) tätig war. Ab 1720 verdiente er 500 Gulden jährlich, 1728 wurde das Gehalt auf 1.000 Gulden erhöht. Er arbeitete im Archiv Akten aus früheren Jahren auf und ordnete vor allem die während der Türkenbelagerung ausgelagerten Bestände nach entsprechender Sichtung wieder ein. Weiters verfasste er umfangreiche Register (unter anderem ein leider verlorengegangenes Häuserregister).

Literatur

  • Max Kratochwill: Johann Jakob Henckel und das Archiv der Stadt Wien. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 17/18 (1961/1962), S. 123 ff.