Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Henckel, Johann Jakob
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9851
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
120257742
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1681
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Fulda
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. Februar 1757
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Archivar
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Jakob Henckel, * um 1681 Fulda, † 18. Februar 1757 Stadt, Damboschsches Haus (1, Schulerstraße 9), städtischer Archivar, erste Gattin (15. Februar 1711 Wien) Anna Walburga Hopfmüller († 29. Juli 1719), zweite Gattin (17. Juli 1720) Rosina Veronica Bertsch († 15. Mai 1727), dritte Gattin (26. Mai 1738) Maria Theres Putter.
Kam spätestens 1710 nach Wien, wo er vorerst in der Stadt 827 (1, Kumpfgasse 7) wohnte und ab 1710 in der Stadtkanzlei beziehungsweise in der Registratur (Archiv) tätig war. Ab 1720 verdiente er 500 Gulden jährlich, 1728 wurde das Gehalt auf 1.000 Gulden erhöht. Er arbeitete im Archiv Akten aus früheren Jahren auf und ordnete vor allem die während der Türkenbelagerung ausgelagerten Bestände nach entsprechender Sichtung wieder ein. Weiters verfasste er umfangreiche Register (unter anderem ein leider verlorengegangenes Häuserregister).
Literatur
- Max Kratochwill: Johann Jakob Henckel und das Archiv der Stadt Wien. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 17/18 (1961/1962), S. 123 ff.