Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schober, Johann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Schober, Hans
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
11792
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
28. April 1907
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Friedrichsdorf
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. April 1966
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Pianist, Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.01.2025 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Für weitere Bedeutungen siehe Johann Schober (Begriffsklärung).
Johann (Hans) Schober, * 28. April 1907 Friedrichsdorf, † 11. April 1966 Wien, Wienerlied-Textautor.
Biografie
Zu Johann Schobers Erfolgstexten gehören "Jeder tragt sein Binkerl" und "Herzbua". An seinem Wohnhaus (14, Reinlgasse 16) wurde im April 1967 von der Vereinigung "Das Wiener Lied" (dessen langjähriges Vorstandsmitglied Schober gewesen war) eine Gedenktafel angebracht.
Literatur
- Felix Czeike: XIV. Penzing. 2. Aufl. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 59 (Wohnhaus)