Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Beer, Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5660
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1059244535
|
Wikidata
|
Q98555039
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. Juni 1872
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Kaltenleutgeben
|
SterbedatumSterbedatum
|
30. Juli 1952
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Josef Beer, * 3. Juni 1872 Kaltenleutgeben, † 30. Juli 1952 Wien 6, Stumpergasse 51, Architekt.
Baute die städtischen Wohnhausanlagen 3, Khunngasse 6-8 (1927/1928; 49 Wohnungen), 12, Liebenstraße 48 (1929; 32 Wohnungen) und 14, Hütteldorfer Straße 265-267 (1924; 68 Wohnungen). Beer entwarf auch private Miethäuser (beispielsweise 1, Singerstraße 27, 1911; 4, Alois-Drasche-Park 14; Hauslabgasse 1 und 3, 1906; 4, Mayerhofgasse 10, 1899; 6, Stumpergasse 51, 1912/1913; 7, Neubaugasse 63, 1901/1902; 8, Lange Gasse 76, 1911).
Quellen
Literatur
- Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, Register
- Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980
- Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 201 f., 322, 630