Josef Emanuel Hibsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hibsch, Josef Emanuel
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Hiebsch, Josef Emanuel
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14632
GNDGemeindsame Normdatei 116796359
Wikidata Q1411092
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. März 1852
GeburtsortOrt der Geburt Hummel bei Leitmeritz
SterbedatumSterbedatum 4. November 1940
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Geologe
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Emanuel Hibsch (Hiebsch), * 26. März 1852 Hummel bei Leitmeritz, Böhmen (Homole bei Litomerice, Tschechien), † 4. November 1940 Wien, Geologe.

Biografie

Studierte ab 1871 am Wiener Polytechnikum (Lehramtsprüfung für Naturgeschichte und Chemie), war 1874-1878 Assistent bei Kornhuber an der Technischen Hochschule, ging dann jedoch nach Pilsen (1878-1880) und Tetschen (1880-1914, Professor für Mineralogie, Geologie und Pedologie an der Landwirtschaftlichen Akademie).

Im Ruhestand nach Wien zurückgekehrt, war er am Mineralogisch-petrographischen Institut der Universität Wien tätig, hielt 1919-1921 Vorlesungen an der Hochschule für Bodenkultur und Volkshochschulvorträge. Hibsch erforschte insbesondere die geologischen und petrographischen Verhältnisse des Böhmischen Mittelgebirges und sammelte Erkenntnisse zur Systematik vulkanischer Gesteine; er zählt auch zu den Pionieren des Naturschutzes.

Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Leipzig: Barth 1863-1904 (Werkverzeichnis)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 91 (1941), S. 208 ff.