Josef Stiebitz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Stiebitz, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1036574423
Wikidata Q59653477
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Juni 1779
GeburtsortOrt der Geburt Wedlitz, Böhmen (heute: Vědlice, Tschechien)
SterbedatumSterbedatum 4. April 1852
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Buchhalter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Stiebitz Josef (Joseph), * 6. Juni 1779 Wedlitz, Böhmen (heute: Vědlice, Tschechien), † 4. April 1852, Wien, war Buchhalter beim "Zum schwarzen Kameel" auf der Bognergasse und leitete ab 1823 diese Wein- und Delikatessenhandlung. Er kaufte 1835 das Haus nebenan (Stadt 313) "zu den drei Tirolern" oder "zu den drei Schweizern". Seinen Wohltätigkeitssinn betätigte er durch Stiftungen und Unterstützungen aller Art. Siehe für mehr Details: Zum schwarzen Kameel. Stiebitz erlebte noch die Ereignisse des Revolutionsjahres 1848.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 325

Weblinks