Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Joseph Oehler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Oehler, Joseph
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24351
GND 100617506
Wikidata Q94507010
Geburtsdatum 18. März 1765
Geburtsort Troppau, Österreichisch-Schlesien
Sterbedatum 4. August 1815
Sterbeort Wien
Beruf Buchdrucker, Verleger, Publizist, Theaterkritiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Bognergasse 2 (Sterbeadresse)
  • 1., Tuchlauben 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Oehler Joseph, * 18. März 1765 Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik), † 4. August 1815 Stadt 458 (1, Bognergasse 2, Tuchlauben 3), Buchdrucker, Verleger, Publizist, Theaterkritiker. Gab 1783-1793 das „Wiener Blättchen" heraus, außerdem römische Klassiker samt Übersetzung (Vergil, Florus, Persius). Er verfasste eine „Geschichte des Krieges zwischen Österreich, Rußland und der Turkey" (1791; mit Plänen), eine „Geschichte des gesamten Theaterwesens zu Wien" (1803) und ein „Panorama von Wiens Umgebungen, mit Kupfern" (1807); zugeschrieben wird ihm das Werk „Der Wiener Congress vom Jahre 1815. Eine merkwürdige Parallele zu dem Jahre 1515" (1816). Außerdem redigierte er das siebenbändige „Zeitungslexikon" (1812-1814).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891