Julius Schmid

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Julius Schmid, 1920
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Schmid, Julius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9984
GNDGemeindsame Normdatei 129263893
Wikidata Q1712951
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Februar 1854
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 1. Februar 1935
SterbeortSterbeort Mödling, Niederösterreich
BerufBeruf Porträtmaler, Genremaler, Historienmaler
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Mödlinger Friedhof
Grabstelle
BildnameName des Bildes Julius Schmid.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Julius Schmid, 1920
  • 1., Wollzeile 9 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 28. Februar 1929)
  • Kaiser-Preis (Verleihung: 1892)
  • Reichel-Preis (Verleihung: 1891)
  • Rom-Preis (Verleihung: 1878)

Julius Schmid, * 3. Februar 1854 Stadt 774 (1, Wollzeile 9), † 1. Februar 1935 Mödling, Niederösterreich (Mödlinger Friedhof), Porträt-, Genre- und Historienmaler, Gattin (1883) Leopoldine Schlesinger (* 11. August 1859, † 1. August 1942 Wien 13, Maxingstraße 18). Betätigte sich als Porträt- und Historienmaler, schuf Deckengemälde und lehrte als Professor an der Akademie der bildenden Künste. Mitglied des Künstlerhauses ab 1881; er schuf 1884 das erste bildliche Künstlerhausplakat (das Leopold Theyer durch eine Künstlerhausabbildung und eine Wien-Vignette ergänzte). Ehrenring der Stadt Wien (1929).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 256
  • Künstlerhausarchiv