Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1369
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Stiftungshaus der Heinrich Graf Hardegg´schen Doktoren - Stiftung
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Carl Schumann
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
46566
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Mittelalter, Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Paul Harrer: Wien, seine Häuser
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 31.08.2022 durch WIEN1.lanm08jan
1., Annagasse 1 (Konskriptionsnummer 983), Kärntner Straße 39.
Im Jahr 1369 wird erstmals ein Gebäude auf diesem Grundstück urkundlich erwähnt. 1888/1889 wurde das heutige Haus nach Plänen von Carl Schumann auf einer Grundfläche von 456 Quadratmetern errichtet, das 1894 in den Besitz der "Heinrich Graf Hardegg'schen Doktorenstiftung" kam.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 304-307