Karl-Schafhauser-Weg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 8' 15.21" N, 16° 16' 51.16" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Karl-Schafhauser-Weg (23), benannt (7. Mai 2013 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach dem Hilfsarbeiter im Liesinger Brauhaus, Mitglied der Kinderfreunde, Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus, Karl Schafhauser (* 10. April 1909, † 21. April 1932). Als Mitglied des Republikanischen Schutzbundes wurde er am 21. April 1932 vom Nationalsozialisten Heinrich Korb auf der Höhe der Breitenfurter Straße 360 erstochen. Korb erhielt lediglich vier Monate Arrest bedingt mit zweijähriger Probezeit.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 161