Karl-Swoboda-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1970
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Karl Swoboda (Politiker)
Einlagezahl
Architekt Wiener Stadtbauamt, MA19, Edgar Göth
Prominente Bewohner
PageID 26568
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 11., Florian-Hedorfer-Straße 28-44
  • 11., Mitterweg 2-18
  • 11., Bleriotgasse 46
  • 11., Oriongasse 15-19

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 6.93" N, 16° 25' 58.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Karl-Swoboda-Hof (11, Florian-Hedorfer-Straße 28-44, Mitterweg 2-18, Blériotgasse 46, Oriongasse 15-19), städtische Wohnhausanlage mit 589 Wohnungen, erbaut 1970-1973 vom Wiener Stadtbauamt, MA19 und Edgar Göth, benannt nach dem Mitglied des Gemeinderats (1967), Elektrizitätswerks-Bediensteten und Funktionär der Simmeringer SPÖ, Karl Swoboda (* 13. Mai 1915, † 29. Dezember 1967).

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 147
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 235

Weblinks