Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Garzarolli von Thurnlackh, Karl (junior)
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Garzarolli-Thurnlackh, Karl
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil., Univ.-Prof., Hofrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9524
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1018921001
|
Wikidata
|
Q2739410
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. September 1894
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Prag
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. September 1964
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kunsthistoriker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
14. September 1964
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Sieveringer Friedhof
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Direktor der Graphischen Sammlung Albertina (1946 bis 30.04.1947)
- Direktor der Österreichischen Galerie (01.05.1947 bis 1959)
Garzarolli von Thurnlackh Karl junior, * 25. September 1894 Prag, † 11. September 1964 Wien, Kunsthistoriker.
Biografie
Sohn des ao. Univ.-Prof. Karl Garzarolli von Thurnlackh senior ( † 29. November 1906). Studium in Wien und Graz (Dr. phil. 1920); 1919 Assistent, 1923-1946 Vorstand des Kupferstichkabinetts und der Gemäldegalerie des Joanneums in Graz. Nach Übersiedlung nach Wien Habilitation an der Universität (1946, ao. Prof. 1949) und 1946/1947 Direktor der Albertina, ab 1947 Direktor der Österreichischen Galerie im Oberen Belvedere, die er umgestaltete. Wissenschaftliche Publikationen (darstellende Mittelalter-Plastik in der Steiermark, 1941).
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966