Karl Hanns Richter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Richter, Karl Hanns
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26713
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Juli 1886
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 29. Jänner 1975
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Geologe, Apotheker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.08.2014 durch WIEN1.lanm09lin
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Richter Karl Hanns, * 2. Juli 1886 Wien, † 29. Jänner 1975 Wien, Geologe, Apotheker. Zählte bereits in jungen Jahren zur bergsteigerischen Elite Wiens. Die Teilnahme an einer unter der Leitung von Felix König stehenden Antarktis-Expedition wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhindert; im Krieg war Richter Heeresbergführer an der Dolomitenfront. Richter war Mitglied der Alpenvereinssektion „Austria", der nach dem Krieg Eduard Pichl vorstand. Als dieser die Einführung des „Arierparagraphen" anstrebte und die jüdischen Mitglieder deshalb die Sektion „Donauland" gründeten, übernahm Richter deren Vorsitz und hielt ihr auch die Treue, als diese aus dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein ausgeschlossen wurde und sich zu einem selbständigen alpinen Verein entwickelte (dies führte 1938 zu seiner Einvernahme durch den Staatssicherheitsdienst). Richter wurde zur deutschen Wehrmacht einberufen, seine jüdische Gattin ist seither verschollen. Als nach Kriegsende der „Alpenverein Donauland" neu gegründet wurde, kam es unter Richters Leitung zur Bildung eines Dachverbands („Verband Alpiner Vereine Österreichs" [VAVÖ]), dessen Kassier Richter 1948-1967 war. Als Bergsteiger (und Bergretter) überaus aktiv, war Richter auch erschließerisch tätig (Erstbegehungen: Richterweg und Richterkante [Stadelwand, Schneeberg], Wilder Preintalriß [Loswand, Raxalpe], Südpfeiler des Sass de Mesdi [Südtiroler Dolomiten]).

Literatur

  • Eduard Pichl: Wiens Bergsteigertum. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1927
  • Österreichische Alpenzeitung. Hg. vom Österreichischen Alpenklub. Wien: Verl. d. Österr. Alpenklubs 1975, S. 116 ff.