Karl Hruschka

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hruschka, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17289
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. August 1905
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 2. Jänner 1970
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Volksschauspieler, Kabarettist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 40, Nummer 23
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Mariannengasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hruschka Karl, * 21. August 1905 Wien, † 2. Jänner 1970 Wien 9, Mariannengasse 10 (Allgemeine Poliklinik; Zentralfriedhof, Ehrenhain Kulturschaffender, Gruppe 40, Nummer 23), Volksschauspieler, Kabarettist. Wirkte ab 1924 auf Wiener Kleinkunstbühnen und wurde durch das Kabarett prominent. Er machte die Interpretation des raunzenden Wieners zu seiner persönlichen Note und wurde dadurch rasch bekannt. Zahlreiche in- und ausländische Rundfunksendungen sowie seine erfolgreiche Tätigkeit beim Film trugen zu seiner Popularität maßgeblich bei.


Literatur

  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Hans Havelka: Zentralfriedhof. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 30), S. 53