Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Jenny, Karl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
o. Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
19242
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1012835804
|
Wikidata
|
Q12768953
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
11. Jänner 1819
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. Oktober 1893
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Techniker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Karl Jenny, * 11. Jänner 1819 Wien, † 9. Oktober 1893 Wien, Techniker.
Biografie
Karl Jenny studierte Maschinenbau am Polytechnikum (1848 Assistent bei Adam von Burg) und wurde 1850 Professor für Mechanik und Maschinenlehre an der Bergakademie in Schemnitz (1852 wirklicher Bergrat). Unternahm ausgedehnte Auslandsreisen, wirkte auf den Weltausstellungen in London (1862), Paris (1867) und Wien (1873) als Juror und Berichterstatter. 1866 wurde er als Nachfolger Burgs o. Prof. für Technische Mechanik und Maschinenlehre am Wiener Polytechnikum (1866-1875 Dekan, 1875/1876 Rektor) und entwickelte sich zu einem der führenden Lehrer der Maschinenbauschule, der sich bei den Studenten größter Beliebtheit erfreute. Er begründete das technische Laboratorium der Teschnischen Hochschule Wien (Maschinen und Apparate für Festigkeitsversuche) und entwickelte in seinen wissenschaftlichen Arbeiten die exakte Materialprüfung.
Literatur