Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kummer, Karl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. iur.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24172
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119463148
|
Wikidata
|
Q1732058
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1. Jänner 1904
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. August 1967
|
SterbeortSterbeort
|
Warschau
|
BerufBeruf
|
Jurist, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
ÖVP
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
13. September 1967
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Hietzinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 43 Nummer 7
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Abgeordneter zum Nationalrat (12.12.1956 bis 15.08.1967)
- Bundesreferent für Sozialpolitik des ÖAAB
- Gründer und Leiter des Instituts für Sozialpolitik und Sozialreform
- Obmann des Studentenunterstützungsvereins "Akademikerhilfe
Karl Kummer, * 1. Jänner 1904 Wien, † 15. August 1967 Warschau, Sozialpolitiker und Sozialreformer. Studierte an der Universität Wien und beschäftigte sich frühzeitig mit sozialpolitischen Problemstellungen. 1934-1938 und ab 1945 war er Arbeitsrechtsspezialist der Wiener Arbeiterkammer, ab 1945 zugleich Bundesreferent für Sozialpolitik des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (ÖAAB). 1956 wurde Kummer in den Nationalrat gewählt. Er suchte in allen Positionen die christliche Sozialreform zu fördern und zu verwirklichen.
Kummergasse.
Literatur
- Erwin Bader: Karl Kummer. Ein Leben für die Sozialpartnerschaft. Wien: Institut für Sozialpolitik und Sozialreform 1993
Weblinks