Karl Pekarna

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Pekarna, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  64362
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Juli 1881
GeburtsortOrt der Geburt Oberlaa
SterbedatumSterbedatum 23. Jänner 1946
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Fußballer, Briefträger
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  28. Jänner 1946
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Sievering
Grabstelle Gruppe 27, Reihe 8, Grab Nr. 9

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Pekarna, * 7. Juli 1881 Oberlaa (heute Wien), † 23. Jänner 1946 Wien (Friedhof Sievering, Gruppe 27/8/9), Briefträger, Fußballprofi.

Biografie

Pekarna spielte seit seinem 18. Lebensjahr als Tormann beim First Vienna Football-Club. 1904 fiel er bei einem Turnier zum zehnjährigen Bestandsjubiläum der Vienna den Verantwortlichen der dort ebenfalls spielenden Glasgow Rangers auf, die ihm einen Profivertrag anboten. Noch im selben Jahr ging Pekarna nach Glasgow, wo er in der ersten Mannschaft der Rangers spielte. Er war damit der erste ausländische Fußballspieler auf der britischen Insel und der erste österreichische Fußballlegionär und Fußballprofi überhaupt. 1905 kehrte Pekarna für drei Jahre wieder zur Vienna zurück, 1908 ging er nach München, wo er als Tormann zunächst bei Wacker München und von 1910 bis 1914 bei Bayern München spielte. Nach seiner aktiven Laufbahn, die er 1919 bei Slovan beendete, war er als Trainer tätig, unter anderem 1921 bei Alemannia Aachen.

Literatur