Karl Sterrer (der Jüngere)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Sterrer, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17726
GNDGemeindsame Normdatei 136107893
Wikidata Q660791
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. Dezember 1885
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 10. Juni 1972
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  20. Juni 1972
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hütteldorf
Grabstelle Gruppe 13 A, Reihe 1, Nummer 1
  • 15., Huglgasse 1-3 (Sterbeadresse)
  • 14., Hüttelbergstraße 53 (Wohnadresse)
  • 7., Kaiserstraße 96 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Rektor der Akademie der bildenden Künste (1937 bis 26.03.1938)

  • Reichel-Preis der Akademie der bildenden Künste (Verleihung: 1919)
  • Rom-Preis (Staatsreisestipendium) (Verleihung: 1908)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse (Verleihung: 14. Mai 1971)


Sterrer Karl (der Jüngere), * 4. Dezember 1885 Wien 7, Kaiserstraße 96, † 10. Juni 1972 Wien 15, Huglgasse 1-3 (Kaiserin-Elisabeth-Spital; Hütteldorfer Friedhof), Maler, Gattin (28. März 1911 Berlin) Elisabeth Berckmüller (* 1. August 1883 Wien 1, Getreidemarkt 14), Sohn des Bildhauers Karl Sterrer (* 25. Mai 1844 Wels, Oberösterreich, † 18. Oktober 1918 Wien [Baumgartner Friedhof]; Tacitusdenkmal, Cicerodenkmal [im Parlament]) und dessen Gattin (1883) Sofie Thetter (* 11. Oktober 1857 Roßau 12 [9, Pramergasse 20]). Sterrer war 1921-1945 Professor an der Akademie der bildenden Künste (1937/1938 Rektor). Er schuf Porträts, figurale Kompositionen, Landschaften, Akte und Graphiken sowie Glasfenster in der Krimkirche und das Christus-König-Mosaik an der Altarwand der Seipel-Dollfuß-Gedächtniskirche. Mitglied des Künstlerhauses (1910-1931). Wohnhaft (1929) 14, Hüttelbergstraße 53.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Kunst in Österreich 1918-1938 (Ausstellung im Schloss Halbturn, 25. Mai bis 21. Oktober 1984). Wien: Österreichische Galerie 1984
  • Norbert Rodt: Kirchenbauten in Wien 1945-1975. Auftrag, Aufbau und Aufwand der Kirche in Wien. Wien: Wiener Dom-Verlag 1976 (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, 19), S. 512
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 3: Jugendstil (Symbolismus). Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1987, S. 94 ff.