Kato Lukats

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Lukats, Kato
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Kaesz-Lukáts, Kató
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  368023
GNDGemeindsame Normdatei 1067769536
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. April 1900
GeburtsortOrt der Geburt Jaszkarajeno
SterbedatumSterbedatum 12. Jänner 1990
SterbeortSterbeort Budapest
BerufBeruf Grafikerin, Illustratorin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird Wiener Werkstätte
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Kunststaatspreics Erdemes Müvesz (Verleihung: 1980)


Kató Lukáts, * 14. April 1900 Jaszkarajenö, † 12. Jänner 1990 Budapest, Gebrauchsgrafikerin, Illustratorin.

Biografie

Kató Lukáts war die Tochter von József Lukats und Jolán, geborene Varsányi. Sie begann zunächst ein Studium an der Hochschule der Schönen Künste in Budapest, wechselte aber später an die Königlich-Ungarische Kunstgewerbeschule bei Ferenc Helbing und Jenö Haranghy. Dieses schloss sie 1925 ab und heiratete im selben Jahr den bekannten Innenarchitekten Gyula Kaesz.

In den 1930er Jahren entwarf sie Verpackungen und Signets für die Wiener Firmen Zwieback, A. Gerngross, Palmers und Altmann & Kühne sowie Modeillustrationen, Magazin- Cover und Plakate. Für die Wiener Werkstätte schuf sie Einwickelpapier.

Nach dem 2. Weltkrieg illustrierte sie Kinder- und Lehrbücher, entwarf Ehrenauszeichnungen und schuf Zeichentrickfilme.

Sie starb im Jänner 1990 in Budapest.

Literatur

  • Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 243]
  • Budapest Poster Gallery: Lukáts Kató [Stand: 15.01.2024]

Weblinks