Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kostič, Laza
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Kostic, Laza
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24541
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
31. Jänner 1841
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Kovilj
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. Dezember 1910
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Lyriker, Dramatiker, Shakespeare-Übersetzer, Literaturtheoretiker, Gymnasiallehrer, Richter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.08.2014 durch WIEN1.lanm09eic
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kostič Laza, * 31. Jänner 1841 Kovilj, † 9. Dezember 1910 Wien 18, Sternwartestraße 74 (Cottage-Sanatorium; Gedenktafel), serbischer Dichter (Lyriker), führender Literaturtheoretiker der serbischen Romantik; in seinen Jambentragödien verarbeitete er historische Stoffe von
Shakespeare (den er auch übersetzte).
Arbeitete als Gymnasiallehrer, Richter und Abgeordneter. Als geistiger Führer der nationalen Bewegung der serbischen Jugend wurde er wegen Hochverrats zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Literatur
- Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 216 f.