Leitfaden:Personen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Jede Bearbeitung wird von der Redaktion geprüft und schnellstmöglich veröffentlicht. Allfällige Rückfragen oder Kommentare zur Bearbeitung können in der Diskussion zum Seiteninhalt vermerkt werden – bitte beachten Sie daher auch die jeweilige Diskussionsseite (das Icon mit den beiden Sprechblasen links oben, Beispiel).

Definition

In die Kategorie "Personen" fallen physische Personen mit Bezug zur Stadt Wien, die mit einer Kurzbiographie und Literaturangaben beschrieben werden. Personengruppen und Familien (Beispiel: Starhemberg) werden in die Kategorie "Sonstiges" eingeordnet und als "Starhemberg (Familie)" angelegt. Mythologische Figuren, Sagengestalten und dergleichen sind in der Kategorie Begriffe anzulegen.

Seitentitel

  • Artikel zu Personen werden nach dem Muster "Vorname Nachname" angelegt, zum Beispiel Matthias Fuhrmann. Akademische Titel, Adelstitel et cetera werden im Titel der Seite nicht genannt. Bei mehreren Personen gleichen Namens wird zusätzlich der Beruf in runder Klammer angegeben, zum Beispiel Matthias Fuhrmann (Komponist) und Matthias Fuhrmann (Politiker). Bei mehreren Personen gleichen Namens und gleichen Berufs ist der Beruf möglichst genau zu spezifizieren oder ein anderes Unterscheidungskriterium anzuführen:
Angabe von Vater, Sohn, der Ältere… in runder Klammer Johann Strauß (Vater); Johann Strauß (Sohn)
Angabe des Berufs in runder Klammer Theodor Körner (Politiker); Theodor Körner (Schriftsteller)
Angabe des Berufs und der Lebensdaten in runder Klammer Andreas Altmann (Schriftsteller, 1949–); Andreas Altmann (Schriftsteller, 1963–)
  • Personen, die bereits eine Nummer in der Gemeinsamen Normdatei (GND) haben, werden gemäß der Gemeinsamen Normdatei angelegt.
  • Beispiele für die Ansetzung von adeligen Personen: Franz Joseph I., Irma von Halácsy, Albrecht V. (Österreich), Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Semantische Daten

Jede Wiki Seite besteht aus Fließtext im Reiter "Haupttext" und semantischen Datenfeldern. Bei Personen setzt sich das semantische Datenfeld aus den Reitern "Personendaten", "Bild", "Funktionen", "Adressen", "Auszeichnungen", "Familie und Beziehungen" und "Haupttext" zusammen. Alle Felder mit * sind Pflichtfelder und auszufüllen, sofern entsprechende Informationen vorhanden sind.

Personendaten

  • Abweichende Namensform*: Hier werden zum Beispiel Pseudonyme, der Geburtsname bei Frauen oder alternative Schreibweisen eines Namens in der Form "Nachname, Vorname" angegeben. Bei Namen mit Sonderzeichen sollte in diesem Feld eine Variante des Namens ohne Sonderzeichen eingetragen werden, zum Beispiel Halacsy, Irma von (bei Irma von Halácsy). Mehrere Namensformen werden durch ; getrennt.
  • Titel*: Akademische Titel (abgekürzt, zum Beispiel Dr. phil., Dr. iur., Dr. med., o. Prof. ao. Prof., et cetera.), Amtstitel oder Adelstitel. Letztere sind bitte ohne "von" anzugeben, also Ritter, Freiherr, Graf, Edler et cetera statt Edler von und zu… je kürzer, desto besser.
  • Geschlecht*: männlich/weiblich/divers/inter/offen/keine Angabe.
  • Geburtsdatum*: Das Datum der Geburt ist möglichst exakt in der Form TT.MM.JJJJ anzugeben. Wenn das genaue Geburtsdatum nicht bekannt ist, kann aus der Dropdown-Liste "vor", "nach", oder "um" ausgewählt werden und die bekannten Daten, beispielsweise nur Monat und Jahr, oder nur das ungefähre Geburtsjahr, können eingetragen werden.
  • Geburtsort*: Ort der Geburt, wie er zum Zeitpunkt der Geburt hieß, zum Beispiel Wieden anstatt Wien, wenn das Geburtsdatum vor der Eingemeindung Wiedens nach Wien lag; Buda anstatt Budapest, wenn das Geburtsdatum vor der Entstehung Budapests 1873 lag. Bei wenig bekannten Orten werden Ergänzungen in runder Klammer angegeben, zum Beispiel Bergen (Insel Rügen).
  • Sterbedatum*: Das Datum des Todes ist möglichst exakt in der Form TT.MM.JJJJ anzugeben. Wenn das genaue Sterbedatum nicht bekannt ist, kann aus der Dropdown-Liste "vor", "nach", oder "um" ausgewählt werden und die bekannten Daten, beispielsweise nur Monat und Jahr, oder nur das ungefähre Sterbejahr, können eingetragen werden. Bei verstorbenen Personen, deren Sterbedatum nicht bekannt ist, bitte das Feld "unbekannt" markieren.
  • Sterbeort*: Ort des Todes wie er zum Zeitpunkt des Todes hieß, zum Beispiel Wieden anstatt Wien, wenn das Todesdatum vor der Eingemeindung Wiedens nach Wien lag; Buda anstatt Budapest, wenn das Todesdatum vor der Entstehung Budapests 1873 lag. Bei wenig bekannten Orten werden Ergänzungen in runder Klammer angegeben, zum Beispiel Bergen (Insel Rügen). Bei Personen, die in einem Konzentrations- oder Vernichtungslager zu Tode gekommen sind, wird dies ebenfalls angeführt, zum Beispiel Vernichtungslager Sobibór (Generalgouvernement).
  • Beruf*: Angabe des Berufs/der Berufe (bei Mehrfachnennungen Strichpunkt als Trennung).
  • Parteizugehörigkeit*: Angabe der Partei, wenn diese Information für die Biografie relevant ist, zum Beispiel bei PolitikerInnen. Abkürzungen werden aufgelöst.
  • Ereignis*: Ereignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird.
  • Siehe auch*: Hier können topografische Objekte, Bauwerke et cetera angeführt werden, die in einem engen Zusammenhang zur Person stehen.
  • Ressource*: Dieses Feld kann nur von Redakteurinnen und Redakteuren ausgefüllt werden.
  • Begriffsklärung*: Siehe dazu die Erläuterungen hier.

Normdaten

  • WikidataID*: Dieses Feld kann nur von Redakteurinnen und Redakteuren ausgefüllt werden.
  • GND*: Dieses Feld kann nur von Redakteurinnen und Redakteuren ausgefüllt werden.

Bestattung

  • Bestattungsdatum*: Datum der Bestattung in der Form TT.MM.JJJJ, das bedeutet immer achtstellig, angeben.
  • Friedhof*: Angabe des Friedhofs, sofern bekannt.
  • Grabstelle*: Grabadresse auf dem Friedhof, zum Beispiel Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 12. Sofern das Grab in der Zwischenzeit aufgelassen wurde, bitte das Feld "aufgelassen" markieren.
  • Grabwidmung*: die entsprechende Auswahl treffen: historisches Grab / ehrenhalber gewidmetes Grab / Ehrengrab.
  • Nachlass/Vorlass*: Angabe der Institution, die den Nachlass oder Vorlass der Person besitzt, zum Beispiel "Wienbibliothek im Rathaus".


ACHTUNG: erfasst werden hier die Informationen zur letzten Grabstätte. Angaben zu allfälligen früheren Bestattungen bzw. Umbettungen sind bitte im Haupttext zu platzieren.

Bild

Für das Einfügen von Bildern beachten Sie bitte den Leitfaden:Bilder.

Adressen

Hier werden Wiener Adressen angegeben, an denen die Person gelebt oder gewirkt hat, geboren oder gestorben ist. Mit Hilfe der Datumsfelder kann die Dauer des Aufenthalts an einer Adresse eingetragen werden, wenn diese Information vorliegt.

Personen

Hier können die Art der Relation (Familiäre Beziehung / Berufliche Beziehung / Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft) und die Namen von Personen eingetragen werden, die zum sozialen oder beruflichen Umfeld der biografierten Persönlichkeit zählen. Zum Beispiel: auf der Seite von Karl Kraus (=biografierte Person) wird als "Familiäre Beziehung" durch Auswahl von "ist Kind von" und Angabe des Namens "Ernestine Kraus" Karl Kraus' Mutter eingetragen. Kraus' Zusammenarbeit mit dem Buchhändler und Verleger Richard Lányi wird im Feld "Berufliche Beziehung" angelegt - die Art der Beziehung kann im Haupttext ausgeführt werden. Die Freundschaft zu Peter Altenberg wird als Relation "Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft", durch Auswahl von "ist befreundet mit" und Befüllen des Namensfeldes mit "Peter Altenberg" angegeben.

Organisationen

Hier werden Organisationen, mit denen die Person im Zusammenhang stand, erfasst. Ebenfalls können Funktionen, wie zum Beispiel politische Ämter (Bürgermeister, Ministerin et cetera), berufliche Funktionen (zum Beispiel Rektorin oder Student) et cetera eingetragen werden.

Auszeichnungen

Hier werden Auszeichnungen eingetragen, wie zum Beispiel Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft.


Haupttext

Bitte beachten Sie unseren Leitfaden zur Textgestaltung.

Vorspann

Der Biografie jeder Person wird ein einheitlicher Vorspann vorangestellt, der nach folgendem Muster strukturiert ist: Vorname Nachname, * TT. Monat JJJJ Geburtsort, † TT. Monat JJJJ Sterbeort, Berufsbezeichnung 1, Berufsbezeichnung 2.

Anschließend folgt der biografische Text unter dem Abschnitt ==Biografie==.

  • Beispiel:

Maria Schaumayer, * 7. Oktober 1931 Graz, † 23. Jänner 2013 Wien, Wirtschaftswissenschaftlerin, Politikerin.

==Biografie==

Maria Schaumayer wurde am 7. Oktober 1931 in Graz als Tochter einer Pädagogin und des Direktors einer land- und forstwirtschaftlichen Fachschule…

Biografie

Bitte verfassen Sie die Biografie in ganzen Sätzen. Auch Hinweise auf beispielsweise Adressen werden in einen Satzzusammenhang eingebaut. Kürzere Texte sind durch Absätze zu untergliedern. Bei längeren Texten können Zwischenüberschriften zur Übersichtlichkeit beitragen. Folgende Zwischenüberschriften können fakultativ verwendet werden:

==Biografie==

Herkunft und Familie
Ausbildung
Auslandsaufenthalte
Emigration
Familie
Bekanntschaft mit...
Wohnsitze
Tod

==Karriere==

Zusammenarbeit mit...
Lehrtätigkeit
Politische Funktionen

==Mitgliedschaften==

==Werke==

Hier können Werke der biografierten Person angegeben werden. Bei SchriftstellerInnen wären dies zum Beispiel von ihnen verfasste Texte, bei ArchitektInnen Bauwerke et cetera.

==Rezeption==

Referenzen

Hinweise auf die verwendeten Quellen, auf die für die Erstellung der Biografie herangezogene Literatur sowie weiterführende Links bilden den Abschluss jeder Biografie. Bitte beachten Sie hierfür unsere Zitierregeln.

  • Quellen

Unter Quellen werden Primärquellen verstanden, wie zum Beispiel historische Meldeunterlagen oder Musikhandschriften, Geburts- und Sterbematriken.

  • Literatur

Bitte geben Sie die für die Erstellung der Biografie verwendete Literatur (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel, Online-Artikel) in chronologisch absteigender Reihenfolge an.

  • Weblinks

An dieser Stelle kann auf Links mit weiterführenden Informationen verwiesen werden.