Leonardo-da-Vinci-Denkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Leonardo da Vinci
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1900
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Edmund Paul Andreas Hofmann von Aspernburg
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12730
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Karlsplatz 5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 1.73" N, 16° 22' 17.18" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Leonardo-da-Vinci-Denkmal (1, Karlsplatz, vor dem Künstlerhaus), Standbild des italienischen Malers, Bildhauers, Baumeisters, Naturforschers und Technikers Leonardo da Vinci (* 15. April 1452 Vinci bei Empoli, † 2. Mai 1519 Schloß Cloux bei Amboise) auf profiliertem Vierkantsockel von Edmund Hofmann von Aspernburg (Aufstellung Anfang November 1900 an der Seitenfassade des französischen Saals zur Dumbastraße); das Denkmal wurde am 13. November 1950 in die Allee rechts vom Künstlerhaus versetzt, 1975 wegen der Neugestaltung zur Fußgeherzone entfernt und im Juni 1976 am Hauptportal des Künstlerhauses aufgestellt; während der Fassadenrenovierung wurde es 1983/1984 von seinem Standort entfernt.

Die originalgroße Mosaikkopie von Leonardos „Abendmahl" befindet sich in der Minoritenkirche.

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 400
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993