Wallnerstraße 9

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Leopold-Figl-Gasse 1)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1913
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45582
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Wallnerstraße 9
  • 1., Fahnengasse 2
  • 1., Herrengasse 10
  • 1., Leopold-Figl-Gasse 1
  • Nr.: 151 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 269 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 280 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Wallnerstraße 9, identisch mit Fahnengasse 1 und Herrengasse 10 und Leopold-Figl-Gasse 1 (Konskriptionsnummer 269).

Dieses Haus bestand ursprünglich aus zwei Häusern A und B.

Haus A: 1371 wird dieses Haus erstmals im Harrer Band erwähnt.

Haus B: Ältester bekannter Eigentümer dieses Hauses war 1360 Friedrich Veleiz, seines Zeichens Mitglied einer Gilde für Spielleute. Schon bald nach 1413 scheinen die beiden Häuser A und B zu einem Haus verbaut worden zu sein.

1547 wurde Haus von einem Stockwerk abgetrennt. Somit kam es in diesem Jahr zu einer Zweiteilung des Hauses. Ab 1576 erwarben beide Hausteile die Eheleute Wolfgang und Elisabeth Schachner. In den weiteren Jahren wurde es wieder zu „einem“ Haus gemacht.

Das Haus war bemerkenswert durch seinen Säulenhof mit den Statuen des heiligen Leopold und des heiligen Nikolaus. Auf seinem und dem gleichfalls abgebrochenen Hauses in der Herrengasse alt Nr. 250 entstand das gegenwärtige Gebäude, dessen Hauptfront in der Herrengasse liegt.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 51-54