Leopold Bürger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Bürger, Leopold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname blinder Poldl
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12646
GNDGemeindsame Normdatei 1034405764
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1771
GeburtsortOrt der Geburt Starschin, Ungarn
SterbedatumSterbedatum 5. Februar 1833
SterbeortSterbeort Alsergrund
BerufBeruf Harfenspieler, Sänger
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.01.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 8., Feldgasse 6 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Leopold Bürger, * um 1771 Starschin, Ungarn, † 5. Februar 1833 Alsergrund, Feldgasse 136 (8, Feldgasse 6), blinder Harfenspieler und Sänger (als „blinder Poldl" in ganz Wien bekannt), Gattin Barbara.

Spielte auch häufig für patriotische und wohltätige Zwecke; so trat er 1796 mit Sebastian Frohnhofer auf und sang eine von Ludwig Bleibtreu gedichtete Kantate „Der Bund der Treue" zugunsten des Wiener Freiwilligenkorps, ein andermal gab er eine Benefizvorstellung zugunsten des Blindeninstituts. In den Eipeldauer-Briefen und in Castellis Memoiren wird über ihn berichtet.

Literatur

  • Hans Pemmer: Schriften zur Heimatkunde Wiens. Festgabe zum 80. Geburtstag. Hg. von Hubert Kaut. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1969 (Wiener Schriften, 29), S 137 f.