Ludwig Schrank

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Schrank, Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Mannsfeld, Louis
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29633
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. August 1828
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. Mai 1905
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Fotograf, Fachschriftsteller, Komponist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2014 durch WIEN1.lanm09bel
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmitglied der National-Photographic Convention von Nordamerika (Verleihung: 1868)
  • Ehrenmitglied der Photographischen Gesellschaft in Wien (Verleihung: 1882)
  • Ehrenmitglied des Vereins der Photographie und verwandter Künste in Frankfurt/Main (Verleihung: 1894)
  • goldene Medaille in Paris bei der Exposition du livre (Verleihung: 1894)
  • Orden der Eisernen Krone (Verleihung: 1904)


Ludwig Schrank, * 24. August 1828 Wien, † 20. Mai 1905 Wien, Fotograf, Fachschriftsteller, Komponist (Pseudonym Louis Mannsfeld), Gattin Auguste.

Trat 1846 in den Staatsdienst (k. k. Bergwerksprodukten-Verschleiß-Direktion; Vizedirektor 1886, Direktor 1895, Regierungsrat und Übertritt in den Ruhestand 1896). Als er sich Anfang der 1850er Jahre mit Galvanoplastik beschäftigte, stieß er wohl auf das Gebiet der Fotografie, der er sich ab 1854 nebenberuflich intensiv und äußerst erfolgreich widmete. Er eröffnete (zunächst unter dem Namen seiner Frau) in der Leopoldstadt ein Atelier, dem 1868 ein weiteres folgte; 1870-1873 führte er mit Franz Xaver Massak die Firma "Schrank & Massak". 1861 war er Mitglied der ersten Plenarversammlung der "Photographischen Gesellschaft in Wien" (1864 oder 1865 bis 1871 war er deren Sekretär). Nach 1873 beendete er seine praktische Tätigkeit als Fotograf. 1864 hatte er gemeinsam mit dem Fotohändler Oscar Kramer die "Photographische Correspondenz" gegründet, die (sogleich als Organ der "Photographischen Gesellschaft" etabliert) zu den international führenden Fachzeitschriften des 19. Jahrhunderts aufstieg (1871-1885 Leitung durch Emil Hornig). Als Hornig die Zeitschrift 1885 der "Photographischen Gesellschaft" überließ, fungierte Schrank bis zu seinem Tod als Herausgeber und Redakteur.

Das Schwergewicht der fotografischen Betätigung Schranks lag bereits ab 1860 auf der Publizistik, wobei er sich auch eingehend mit theoretischen Fragen (etwa der Ästhetik der Atelierfotografie) beschäftigte.

Zahlreiche Ehrungen (darunter 1868 Ehrenmitglied der National-Photographic Convention von Nordamerika, 1882 der Photographischen Gesellschaft in Wien und 1894 des Vereins der Photographie und verwandter Künste in Frankfurt/Main; 1894 goldene Medaille in Paris bei der Exposition du livre, 1904 Orden der Eisernen Krone).

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff. (unter Mannsfeld Louis)
  • Geschichte der Fotografie in Österreich. [Wien, Museum des 20. Jahrhunderts / Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum]. Hg. von Otto Hochreiter. Bad Ischl: Verein zur Erarbeitung der "Geschichte der Fotografie in Österreich" 1983, siehe Register
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • A. Bayer: Die Photographie und ihre Entwicklung in Wien 1839-1914. Diss. Univ. Wien. Wien 1967, S. 95 ff.
  • Neue Freie Presse, 22.05.1905
  • Neues Wiener Tagblatt, 22.05.1905
  • Fremden-Blatt, 22.05.1905
  • Wiener Zeitung, 24.05.1905