Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fieglhuber-Gutscher, Marianne
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Gutscher-Fieglhuber, Marianne
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18782
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
14040967X
|
Wikidata
|
Q1490284
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. August 1886
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. Jänner 1978
|
SterbeortSterbeort
|
Graz
|
BerufBeruf
|
Malerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Marianne Fieglhuber-Gutscher, * 12. August 1886 Wien, † 20. Jänner 1978 Graz, Malerin. Ab 1904 Ausbildung an der Wiener Frauenakademie (unter anderem bei Max Kurzweil) sowie in Frankreich und Italien. Ab 1919 Mitglied der „Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs". Bis 1946 Ausstellungen in der Secession, danach im „Neuen Hagenbund". Beschäftigte sich mit den Techniken des Mosaiks und des Glasfensters.
Literatur
- Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
- Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts Wien. Band 1. Wien: Brandstätter 1993