Mathias Schwanda

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Schwanda, Mathias
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med. et Dr. chir., o. Prof
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29726
GNDGemeindsame Normdatei 1033345083
Wikidata Q60821975
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. Mai 1821
GeburtsortOrt der Geburt Zabědovv, Böhmen (Zábědov, Tschechien)
SterbedatumSterbedatum 25. Jänner 1885
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Mediziner
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen) Liberale Mittelpartei
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mathias Schwanda, * 21. Mai 1821 Zabědovv, Böhmen (Zábědov, Tschechien), † 25. Jänner 1885 Wien, Mediziner.

Als Sohn eines Webers musste er sein Studium (nach Besuch des Gymnasiums, der beiden philosophischen Jahrgänge an der Universität Wien und eines Jahrs an der Josephs-Akademie) zunächst unterbrechen, setzte es jedoch 1848-1853 (bei Hyrtl, Oppolzer und Skoda) fort (Dr. med. et Dr. chir. 1853). Zunächst als Assistent an Kliniken, dann als supplierender Professor für theoretische Medizin und populäre Physik an der Josephs-Akademie tätig und an dieser 1859 zum ordentlichen Professor ernannt, schied er noch im selben Jahr aus dem feldärztlichen Dienst (1852 provisorischer Oberarzt, 1953 wirklicher Oberarzt und Regimentsarzt) und wurde Zivilprofessor an der Josephs-Akademie. 1866 habilitierte er sich an der Universität Wien für medizinische Physik (Privatdzent, 1867 ao. Prof.).

Ab 1858 trat er auch durch wissenschaftliche Veröffentlichungen hervor. Er konzentrierte sich bei seinen wissenschaftlichen Forschungen auf die Gebiete der Neurologie und der Elektrotherapie. Die praktische Auswertung (als Elektrotherapeut ohne Entgelt) erfolgte am St.-Anna-Kinderspital und (bis 1875) an der Wiener Allgemeinen Poliklinik (zu deren Gründungsmitgliedern er 1872 gezählt hatte). 1867 wurde er als Vertreter der (liberalen) Mittelpartei in den Gemeinderat gewählt, legte das Mandat allerdings 1868 wieder zurück.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • S. Kirchenberger: Lebensbilder hervorragender österreichisch-ungarischer Militär- und Marineärzte. Wien [u.a.]: Safar 1913, S. 191
  • E. Deimer [Hg.]: Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien. Wien: Göschl 1989, S. 136 f.
  • Annemarie Meixner: Der Wiener Gemeinderat 1864-1868. Diss. Univ. Wien. Wien 1975, S. 300