Mathilde Rupp

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Rupp, Mathilde
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Tilly Bebe
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  918
GNDGemeindsame Normdatei 1028845804
Wikidata Q2433574
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. März 1879
GeburtsortOrt der Geburt Perchtoldsdorf, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 11. April 1932
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Artistin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mathilde Rupp (Pseudonym Tilly Bébé), * 27. März 1879 Perchtoldsdorf, Niederösterreich, † 11. April 1932 Wien, Artistin. Nachdem sie in einer Rechtsanwaltskanzlei als Schreibkraft tätig gewesen war, wurde sie Tierpflegerin bei den Schlangen des Vivariums (2, Prater), dann Dompteuse von Hyänen. Durch die Raubtierdompteuse "Comtesse X" nach Bonn geholt, gastierte sie (meist mit den zwölf Löwen ihrer Lehrerin [Höhepunkt des Programms war der Rachentrick]) in verschiedenen Varietés und Zirkussen und arbeitete bei Hagenbeck auch mit 14 Eisbären. Ihr Auftreten im Wiener Ronacher wurde zu einem Triumph. Rupp gilt als Pionierin der zahmen Dressur.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Literaturverzeichnis)
  • Rudolf Geller: Das Neue Artistenlexikon. In: Organ Show-Business (1982), Heft 9