Maximilian Patat

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Patat, Maximilian
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Oberschulrat, Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22093
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. September 1907
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 8. August 1995
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Pädagoge, Heimatforscher, Bezirksmuseumsleiter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2022 durch DYN.kuhni74
BestattungsdatumDatum der Bestattung  22. August 1995
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Grinzing
Grabstelle Gruppe 5, Reihe 3, Nummer 5

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen Land Wien (Verleihung: 1975)
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 19. April 1988, Übernahme: 20. Juni 1988)
  • Wiener Ehrenmedaille in Silber (Übernahme: 19. Oktober 1982)
  • Viktor-Adler-Plakette

  • Leiter des Bezirksmuseums Döbling

Patat Maximilian, * 5. September 1907 Wien, † 8. August 1995 Wien (Grinzinger Friedhof), Pädagoge, Bezirksmuseumsleiter.

Trat (nach Ausbildung an der Bundeslehrerbildungsanstalt und am Pädagogischen Institut) 1933 in den Schuldienst ein (nach Kriegsdienst neuerlich 1948) und wurde 1954 Volksschuldirektor beziehungsweise 1965 Oberschulrat. 1962 erstellte Patat Statuten für ein Heimatmuseum in Döbling (Eröffnung 1963) und übernahm dessen geschäftsführende Leitung beziehungsweise in der Folge die Leitung des Bezirksmuseums (ab 1964 in der Villa Wertheimstein; 1972 Eröffnung des Weinbaumuseums). Außerdem war er 25 Jahre Vorstandsmitglied der Volkshochschule Döbling beziehungsweise Wien-Nordwest und 1965-1973 Mitglied der Bezirksvertretung.

Professor, Goldenes Verdienstzeichen Land Wien (1975), Großes Silbernes Ehrenzeichen Land Wien, Ehrenmedaille in Silber, Viktor-Adler-Plakette, Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft Bezirksmuseen. Max-Patat-Weg

Quellen

Literatur

  • Prof. Max Patat. In: Döblinger Museumsblätter 32 (1995), Nummer 120/121, S. 2