Melitta Löffler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Löffler, Melitta
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Feldkircher, Melitta Anna; Löffler-Feldkircher, Melitta
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45199
GNDGemeindsame Normdatei 1169457479
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. Dezember 1886
GeburtsortOrt der Geburt Oberhollabrunn
SterbedatumSterbedatum 16. Dezember 1960
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kunstgewerblerin, Stickerin, Näherin, Textilkünstlerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Werkstätte
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2024 durch WIEN1.lanm09ua1
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Melitta Löffler, * 25. Dezember 1886 Oberhollabrunn, † 16. Dezember 1960 Wien, Kunstgewerblerin, Stickerin und Näherin.

Biografie

Die Tochter des Gymnasialprofessors Josef Feldkircher und seiner Frau Anna (geborene Rhomberg) heiratete am 21. Jänner 1911 den Grafiker, Maler und Künstler der Wiener Werkstätte Bertold Franz Löffler. Der Ehe, die Ende der 1940er Jahre geschieden wurde, entstammten die beiden Kinder Lydia und Andreas. Melitta Löffler gestaltete Mode, Spitzen, textile Objekte und Möbelbezüge für die Wiener Werkstätte nicht nur nach eigenen Entwürfen, sondern auch nach den Entwürfen ihres Mannes. Sie nahm an verschiedenen Ausstellungen wie der Frauenkunstausstellung im Österreichischen Museum und als Mitglied des Österreichischen Werkbundes auch bei Ausstellungen des Werkbundes, etwa 1913, teil.

Quellen

Literatur

  • Traude Hansen: Wiener Werkstätte. Mode, Stoffe, Schmuck, Accessoires. Wien Christian Brandstätter 1984
  • Bertold Löffler: Zeichnungen, Skizzen, Entwürfe. Kommentiertes Verzeichnis eines Teilnachlasses des Jugendstilkünstlers und Mitglied der Wiener Werkstätte. Wien: Inlibris 2001
  • Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 240
  • biografiA: Löffler-Feldkircher, Melitta


Weblinks