Melker Stiftskeller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1201
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Schottengasse 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Melker Stiftskeller (1, Schottengasse 3), einer jener alten Weinkeller, von denen es in der Inneren Stadt noch 1837 über 60, 1883 jedoch nur noch 36 gab. Das Benediktinerstift Melk hatte 1629 von der Gemeinde Wien die Erlaubnis zur Einfuhr von jährlich 40 Fuder Wein (sind circa 74190 Liter) aus den stiftseigenen Weingärten in seinen Wiener Hof und 1722 die Befreiung von der Taz (Getränkesteuer) erhalten. Darauf beruht der Ausschank stiftseigener Weine im Keller des Melker Hofs, der auch durch seine gebratenen Stelzen bekannt geworden ist.

Literatur

  • Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe. Wien: Selbstverlag 1919, S. 49 ff.
  • Hans Pemmer: Der Weinschank im alten Wien, in: Hans Pemmer: Schriften zur Heimatkunde Wiens. Festgabe zum 80. Geburtstag. Hg. von Hubert Kaut. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1969 (Wiener Schriften, 29), S. 93 ff.