Mercatorplatz (21)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 03.06.1953
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gerhard Mercator
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1743
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Mercatorplatz (21, Großjedlersdorf), benannt (3. Juni 1953 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Geographen und Karthographen Gerhard Mercator (eigentlich Gerhard Kremer; * 5. März 1512 Rupelmonde, Flandern, † 2. Dezember 1594 Duisburg). Mercator studierte in Löwen, erlernte das Kupferstechen und die Herstellung wissenschaftlicher Instrumente und übersiedelte 1552 nach Duisburg (Kosmograph des Herzogs von Jülich). Von Mercator stammt das nach ihm benannte Projektionssystem bei Landkarten.

Literatur

  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 64