Mert Schrot

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schrot, Mert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Schrot, Mert Edler von Streiwiesen
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13618
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 1486 JL
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2014 durch DYN.mha
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Stadtkämmerer (1454 bis 1454)
  • Stadtkämmerer (1464 bis 1465)
  • Ungelter (1462 bis 1465)
  • Steuerherr (1466 bis 1467)
  • Ratsherr (1463 bis 1465)
  • Ratsherr (1470 bis 1472)

Mert Schrot (Edler von Streiwiesen ab 1481), * ?, † um 1486, Hausgenosse. Sein Wappen zeigt im Schild einen Vogel, bei dem es sich um eine Krähe oder einen Specht handeln könnte.

Kam aus Pöggstall, Bezirk Melk, Niederösterreich, nach Wien und ist hier ab 1444 urkundlich nachweisbar. Schrot war 1454, 1464 und 1465 Stadtkämmerer, 1462-1465 Ungelter, 1466 und 1467 Steuerherr sowie 1463-1465 und 1470-1472 Ratsherr.

Sein ebenfalls aus Pöggstall stammender Vetter Ulrich († 1444) ist als Küchenmeister (1422-1444) und Ratsherr (1440) nachweisbar.

Literatur

  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 243f