Otto Niedermoser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Niedermoser, Otto
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  19713
GNDGemeindsame Normdatei 128571551
Wikidata Q1537514
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. Mai 1903
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. März 1976
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bühnenbildner, Architekt, Möbeldesigner
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  12. März 1976
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 40, Nummer 44
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 19. April 1963, Übernahme: 31. Oktober 1963)
  • Preis der Stadt Wien für Architektur (Verleihung: 1949)
  • Rom-Preis (Verleihung: 1927)
  • Wiener Ehrenmedaille in Gold (Übernahme: 7. November 1968)

Niedermoser Otto, * 5. Mai 1903 Wien, † 4. März 1976 Wien 9 (Allgemeines Krankenhaus; Zentralfriedhof), Bühnenbildner, Architekt, Möbelentwerfer. Besuchte die Kunstgewerbeschule und die Akademie der bildenden Künste, lehrte ab 1928 an der Akademie für angewandte Kunst und war auch Vortragender am Reinhardt-Seminar. Er baute Wohnhäuser, Einfamilienhäuser und Kindergärten, besorgte den Umbau des Theaters an der Wien und installierte das Kleine Theater im Konzerthaus, außerdem lieferte er Bühnenbilder zu Hunderten Theaterstücken und zahlreiche Filmen. Preis der Stadt Wien für Architektur (1949), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (1963), Ehrenmedaille in Gold (1968). Niedermoserstraße.

Quellen

Literatur

  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 176
  • Astrid Gmeiner / Gottfried Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Alternative zur klassischen Moderne in Architektur, Raum- und Produktgestaltung. Salzburg/Wien: Residenz-Verlag 1985, S. 238
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, Register
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 74, S. 89
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 195
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 03.05.1963, 26.04.1973, 28.04.1978