Paternos Kunstladen
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zur Organisation
48° 12' 22.74" N, 16° 22' 13.81" E zur Karte im Wien Kulturgut
Paternos Kunstladen. Anton Paterno kam 1812 als Krämer nach Wien und handelte als Wanderhändler mit Mandelbögen; als sich später eine auf der Straße aufgeschlagene Verkaufsbude größeren Zuspruchs erfreute, mietete er im Kupferschmiedhaus (1, Neuer Markt 13) ein Lokal, in dem er 1819 einen Kunstladen eröffnete und einen schwunghaften Bilderhandel betrieb. Nach seinem Tod (1848) führten seine Witwe, dann sein Sohn das Geschäft weiter, doch wurde es 1878 an den Kunsthändler J. C. Wawra verkauft.
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B74/19: Handelsregister E 19/68, Paterno & Comp. vorübergeh kein Digi
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B75/24: Handelsregister Ges 24/60, Paterno & Comp. 1880-83 --> 19/34
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B74/19: Handelsregister E 19/68, Paterno & Comp. vorüberg kein Digi
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B74/13: Handelsregister E 13/192, C. J. Wawra vorübergeh kein Digi
*Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B74/5: Handelsregister E 5/189, F. Paterno vorübergeh. kein digi
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B74/16: Handelsregister E 16/179, F. Paterno's Nachfolger 1878-1907 , Seite 91 , vorher 5/190, nachher 61/174
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B75/61: Handelsregister Ges 61/174, C. J. Wawra; C. J. Wawra F. Paterno's Nachfolger 1906 - vorher 13/96 oder 196 nacher A11/193
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Handelsgericht, B76/11: Handelsregister A 11/193, Paterno's Nachfolger, C.J. Wawra 1909 - 35, vorher 61/174, --> gelöscht
Literatur
- Blümml-Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. 1922, S. 141
- Richard Groner: Wien wie es war. 4. Auflage. 1943, S. 350
- Theaterzeitung. 1855, S. 824