Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1997
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Schwesternturm
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Nehrer & Medek und Partner
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22313
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Personalwohnheim der Wiener Krankenhäuser („Schwesternturm"; 16, Paltaufgasse 16), erbaut 1997-1999 nach Plänen von Nehrer & Medek und Partner, elliptisches, 60 Meter hohes 20-stöckiges Wohngebäude mit 280 Einzelwohneinheiten, 20 Einheiten für Gastärzte und 40 Mutter-Kind-Wohneinheiten; im obersten Geschoß sind Gemeinschaftseinrichtungen untergebracht.
Literatur
- August Sarnitz: Wien. Neue Architektur 1975-2005. Wien / New York 2003, S. 156