Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Boor, Peter
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Bohr, Peter
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Ritter
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
1883
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1774
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Bredimus an der Mosel (bei Luxemburg)
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. Oktober 1846
|
SterbeortSterbeort
|
Leopoldstadt 231 (Strafhaus)
|
BerufBeruf
|
Herrschaftsbesitzer, Banknotenfälscher
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.11.2023 durch WIEN1.lanm09lue
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Peter Boor (auch Bohr, Ritter von), * 1774 Bredimus an der Mosel (bei Luxemburg), † 15. Oktober 1846 Leopoldstadt 231 (Strafhaus; Friedhof Kottingbrunn bei Vöslau, Niederösterreich), Herrschaftsbesitzer, Banknotenfälscher. Der als hochgeachteter Mitbegründer der Ersten österreichischen Spar-Casse und Besitzer der Herrschaft Kottingbrunn sowie dreier Häuser in Wien bekannte Boor, der sich auch mit dem Gedanken getragen hatte, eine Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft ins Leben zu rufen (er wollte den Prinzen von Montfort bewegen, ein Dampfschiff bauen zu lassen), wurde später als Banknotenfälscher entlarvt, am 23. März 1846 zum Tod verurteilt, dann jedoch zu acht Jahren Kerker begnadigt.
Literatur
- Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff. Band 3, S. 121