Planetarium
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Eintrag
1) 1927 wurde in Wien das erste Planetarium im deutschsprachigen Raum außerhalb Deutschlands als Stiftung von Zeiss errichtet. Es stand vor dem Messepalast (Hofstallung) und war in den ersten Jahren seines Bestehens eine Sensation. Später übersiedelte das Institut auf den Praterstern, wo es 1945 zerstört wurde.
2) 1962-1964 erfolgte ein Neubau (Grundsteinlegung 16. Juni 1962, Eröffnung 20. Juni 1964). – Das Planetarium war mit dem Pratermuseum verbunden, das 2024 an einem neuen Standort eröffnet wurde.[1]
Hier befand sich auch das Tegethoff Kino im Planetarium.
Quellen
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC1: 62237 (Fotos der Grundsteinlegung des Neubaus, 1962)
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC1: 62343 (Fotos der Baustelle des Neubaus, 1962)
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC1: 62454 (Fotos der Baustelle des Neubaus, 1962)
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC1: 63306 (Fotos der Baustelle vom Riesenrad aus aufgenommen, 1963)
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC1: 64323 (Fotos der Eröffnung des Neubaus, 1964)
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC1: 64185 (Fotos des Projektionsgeräts , 1964)
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC1: 65533 (Fotos des Neubaus, 1965)
- Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Planetarium
Literatur
- Das Wiener Planetarium. Wien: Stadtbauamtsdirektion 1964 (Die Stadt Wien gibt Auskunft, 45)
- Ursula Storch: Das Pratermuseum. 62 Stichwörter zur Geschichte des Praters. Wien: Eigenverlag 1993, S. 52 f.
- Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 68
Einzelnachweise
- ↑ Siehe ORF Wien: Neues Pratermuseum eröffnet (Stand: 28.03.2025]