Plocekhof
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Bauwerk
48° 14' 3.33" N, 16° 21' 52.83" E zur Karte im Wien Kulturgut
Plocekhof (20., Denisgasse 54, Karl-Czerny-Gasse 11, Spaungasse 12), städtische Wohnhausanlage (120 Wohnungen, ursprünglich 134 Wohnungen), erbaut (1925/1926) nach Plänen von Adolf Paar und Paul May, benannt (nach 1945) nach dem Straßenbahnschaffner Johann Plocek (* 19. Mai 1890, † [Hinrichtung Landesgericht I] 30. März 1943 Wien), Opfer des Faschismus (Verurteilung am 8. Dezember 1942 wegen Hochverrats). Der Plocekhof ist U-förmig um einen Innenhof angelegt, die Hauptfront an der Denisgasse symmetrisch aufgebaut und die Anlage durch Pflaster, Spitzerker und Giebelreihen belebt.
Quellen
- Wienbibliothek Digital: Die Wohnhausanlage der Gemeinde Wien im XX. Bezirk Denisgasse, Spaungasse, Karl Czernygasse
- Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Plocekhof
Literatur
- Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/3: Wien 19. – 23. Bezirk. Salzburg: Residenz 2010, S. 141
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. Bis XXIII. Bezirk, Wien Anton Schroll, 1996, S. 444
- Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 12
- Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 426 (Plotzekhof)
- Das neue Wien. Städtewerk. Hg. unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien. Wien: Elbemühl 1926-1928. Band 3, S. 109
- Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 344, S. 353 (widersprüchlich)