Rüdiger (Markgraf)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Rüdiger
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Markgraf
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  507
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 0928 JL
SterbeortSterbeort
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Markgraf Rüdiger. Im Nibelungenlied wird Markgraf Rüdiger von "Bechelaren" (Pöchlarn, Niederösterreich) als deutscher christlicher Vasall des heidnischen Hunnenkönigs Etzel erwähnt. Seine Mark reichte von der Traun bis zur Traisen; östlich davon begann das eigentliche Herrschaftsgebiet Etzels. Dies weist auf die politische Lage in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts hin, als nach der Schlacht bei Pressburg (907) die Madjaren (Ungarn) das bis dahin zum karolingischen "Ostland" gehörige Gebiet in Besitz nahmen. Rüdiger war eine historische Persönlichkeit, vermutlich ein Gefolgsmann Herzog Arnulfs von Bayern, der sich 914 gegen den deutschen König Konrad I. auflehnte und zu den Ungarn überging; diese dürften Rüdiger 915 mit dem Schutz der (militärischen) Grenzzone (Mark) gegen Bayern betraut haben. Er versah das Amt auch nach der Rückkehr Arnulfs nach Bayern (917) und starb wahrscheinlich 928. Seine Mark kam erst um 970 wieder unter die Kontrolle der deutschen Könige (Markgraf Burkhard, ab 976 Babenberger). Markgraf-Rüdiger-Straße.

Literatur

  • Fritz Eheim: Die Geschichte der Stadt Pöchlarn. In: Heimatbuch der Stadt Pöchlarn. Band 1. Pöchlarn: Stadtgemeinde 1967, S. 48 ff.
  • Klaus Zatloukal: Das Nibelungenlied und Niederösterreich. St. Pölten [u.a.]: Verl. Niederösterreichisches Pressehaus 1978 (Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich, 33)
  • Bálint Hóman: Geschichtliches im Nibelungenlied. Berlin: de Gruyter 1924 (Ungarische Bibliothek, 1,9)