Rosenhof (11)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rosenhof, 11, Mautner-Markhof-Gasse 50 (2012)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28054
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
BildnameName des Bildes Rosenhof 11.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rosenhof, 11, Mautner-Markhof-Gasse 50 (2012)
  • 11., Mautner-Markhof-Gasse 50

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Rosenhof (11., Mautner-Markhof-Gasse 50).

Entstand um 1670 (Gedenktafel) an der Stelle von drei dem Himmelpfortkloster zinspflichtigen Anwesen als Herrensitz für Christoph Graf Breuner (1635-1698). Symmetrische Fassade mit rhythmisierten Fensterachsen, Erdgeschoß mit zum Teil breiten Pilastern, Obergeschoß mit ionischer Ordnung (am Mittelteil Doppelpilaster), gerade Fensterverdachungen. Betonung der seitlichen Dreierachsen durch Giebelverdachungen und Gitterbalkons auf blattverzierten Konsolen.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1: Wien 1. - 12. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 1990, S. 303
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 78
  • Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer XI. Simmering, Jugend und Volk, Wien 1980, S. 50
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 236